Fokusveranstaltung 24.03.2023
Gleichstellung von Frauen mit Behinderungen im Thüringer Gleichstellungsgesetz
24. März 2023 // 14.00 Uhr - ca. 17.00Uhr // Rotunde des Regierungsviertels, Werner-Seelenbinder-Straße, 99096 Erfurt
Frauen mit Behinderungen unterliegen zumeist mehrfacher Diskriminierung: So werden sie nicht nur wegen ihrer Beeinträchtigung, sondern auch wegen ihres Geschlechts benachteiligt. Es können weitere Diskriminierungskategorien, wie Herkunft, Religion, Alter etc. hinzukommen, die das Risiko für Frauen mit Behinderungen erheblich verstärken, Benachteiligung erfahren zu müssen. Hinzu kommt, dass eine Vielzahl an Frauen mit Behinderungen besonders armutsgefährdet ist.
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet staatliche Stellen, „Maßnahmen zur Sicherung der vollen Entfaltung, der Förderung und der Stärkung der Autonomie der Frauen“ zu treffen“ und gezielt auf das Empowerment von Frauen mit Behinderungen hinzuwirken. Das Thüringer Gleichstellungsgesetz wiederum hat zum Ziel, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu fördern und zu sichern.
Ziel der Fokusveranstaltung soll daher sein, spezifische Bedarfe von Frauen mit Behinderungen in den Bereichen des Thüringer Gleichstellungsgesetzes herauszuarbeiten. Mögliche Änderungsbedarfe ergeben sich beispielsweise hinsichtlich einer Ausweitung der bestehenden Regelungen zu familiengerechter Arbeitszeit in § 10 des Thüringer Gleichstellungsgesetzes. Außerdem sollen Regelungen zu Vereinbarkeit und lebensphasenorientierte Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung mit Fokus auf Frauen mit Behinderungen untersucht werden. Eine weitere Fragestellung lautet, wie Regelungen zur Erhöhung des Frauenanteils gestaltet sein müssten, um Frauen mit Behinderungen stärker einzubeziehen.
Dabei soll eine Abgrenzung zum Thüringer Gesetz zur Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (ThürGIG) Beachtung finden, um gezielt die Berücksichtigung verschiedener Gruppen von Frauen im Thüringer Gleichstellungsgesetz zu betrachten.
Get Together zum Internationalen Frauentag
03. März 2023 ab 13:30 Uhr in der Rotunde im Regierungsviertel Erfurt
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März laden Frauenministerin Heike Werner und Landesgleichstellungsbeauftragten Gabi Ohler zu einem Get together mit Sekt, Kaffee und Kuchen nach Erfurt ein.
Fokusveranstaltung 03.03.2023
Kommunale Gleichstellungsarbeit als Regionalentwicklung
03. März 2023 // 10.00 Uhr - ca. 14.00Uhr // Rotunde des Regierungsviertels, Werner-Seelenbinder-Straße, 99096 Erfurt
Die Entwicklung ländlicher Räume und die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist für Thüringen politisches Ziel und Schwierigkeit zugleich. Eine wichtige Rolle spielen dabei Fragen der Gleichstellung. Eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, die sich den Herausforderungen von Krisen und demografischen Wandel gewappnet sieht, braucht die Berücksichtigung einer geschlechtsspezifischen Dimension.
Die Gleichstellungsbeauftragten in den Landkreisen und Städten wirken darauf hin, dass die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter erreicht wird. Sie handeln dabei im Auftrag der Thüringer Verfassung und mit Rückendeckung durch das Thüringer Gleichstellungsgesetz.
Sie sollten als Expert:innen für Regionalentwicklung, für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Krisenbewältigung wirken können und wahrgenommen werden.
In der alltäglichen praktischen Arbeit stoßen die Beauftragten jedoch auch auf Widerstände, Beharrungskräfte und erleben mangelnde Unterstützung und Wirksamkeit. Der Berücksichtigung einer geschlechtsspezifischen Perspektive wird trotz des Stellenwerts in der Bearbeitung von Problemlagen ländlicher Räume zu wenig Beachtung beigemessen.
Die Rolle von Gleichstellungsfragen und die Wirkung kommunaler Gleichstellungsbeauftragter auf die regionale Entwicklung Thüringens wird im Mittelpunkt der Fokusveranstaltung stehen. Hintergrund sind eine Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen zur Situation kommunaler Gleichstellungsarbeit in ländlichen Räumen und daraus abgeleitete Politikempfehlungen sowie Ergebnisse eines Gutachtens zur Wirkung des Thüringer Gleichstellungsgesetzes.
Nach der Vorstellung der Studie „Gleichstellungsarbeit als Regionalentwicklung“ durch die Bundessprecherin der BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen wird eine Paneldiskussion die Herausforderungen und Chancen kommunaler Gleichstellungsarbeit in Thüringen beleuchten.
Veranstaltung 03.02.2023
Forum für Gleichstellungsbeauftragte der Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts unter Aufsicht des Landes Thüringen
03. Februar 2023 // 10.00 Uhr - ca. 12.00Uhr // Rotunde des Regierungsviertels, Werner-Seelenbinder-Straße, 99096 Erfurt
Fokusveranstaltung 20.01.2023
Forum für Gleichstellungsbeauftragte von Behörden, Einrichtungen und Betrieben in Verwaltungen des Landes und der Kommunalen Gebietskörperschaften
20. Januar 2023 // 10.00 Uhr - ca. 12.00Uhr // Rotunde des Regierungsviertels, Werner-Seelenbinder-Straße, 99096 Erfurt
Fokusveranstaltung 01.12.2022
Gleichstellung von Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte im Thüringer Gleichstellungsgesetz
1. Dezember 2022 // 16 bis 19 Uhr // Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Lesung: Die Wut, die bleibt.
Autorin Mareike Fallwickl liest aus ihrem aktuellen Buch. Ein Roman über die Last, die auf den Frauen abgeladen wird, und das Aufbegehren: radikal, wachrüttelnd, empowernd.
Nach der Lesung diskutiert die Autorin mit der Landesgleichstellungsbeauftragten politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, welche für eine Transformation der Geschlechterverhältnisse notwendig sind.
Montag, 7. November 2022; 19.30 Uhr
Kultur:haus Dacheröden, Erfurt
Eine Kooperationsveranstaltung der Landesgleichstellungsbeauftragte, der Erfurter Herbstlese e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.
Filmvorführung und Diskussion: Das Ereignis
Das Ringen um die Selbstbestimmungsrechte von Frauen und Menschen mit Uterus hat eine lange Geschichte und ist noch immer nicht ausgekämpft. Der Film Das Ereignis wirft den Blick auf das Frankreich der 1960er-Jahre und zeigt eine junge Frau beim Kampf um ihre Selbstbestimmung und einen Schwangerschaftsabbruch. Der Film basiert auf einer Erzählung der französischen Autorin Annie Ernaux.
Selbstbestimmung über den eigenen Körper, Schwangerschaftsabbruch und Kinder bekommen (können) sind Kristallisationspunkte von Feminismus und fortschrittlicher Gleichstellungspolitik. Vor welchen Herausforderungen steht diese Politik? Wie haben sich Selbstbestimmungsrechte weiter entwickelt und wo gibt es Rückschritte? Unter Eindruck des Filmes diskutieren diese Fragen Gabi Ohler (Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann) und Karin Kretschmer (Projektkoordinatorin Sexuelle und reproduktive Rechte KONKRET, pro familia Landesverband Thüringen).
Donnerstag, 6. Oktober 2022 19.00 Uhr;
Franz Mehlhose, Löberstraße 12, 99084 Erfurt - Eintritt frei.
Eine Kooperationsveranstaltung der Beauftragten für die Gleichstellung von Frau und Mann des Freistaat Thüringen und dem pro familia Landesverband Thüringen e.V..
Auftaktveranstaltung zur Novellierung des Thüringer Gleichstellungsgesetzes

5. Oktober 2022 // 13 bis 18 Uhr // Haus Dacheröden
Sehr geehrte Gleichstellungsbeauftragte,
Sehr geehrte Aktive in frauen- und gleichstellungspolitischen Strukturen,
Liebe Interessierte,
das Thüringer Gleichstellungsgesetz wurde 2013 vom Thüringer Parlament beschlossen und hat damit im Jahr 2023 seit zehn Jahren Gültigkeit. Im Koalitionsvertrag der regierungstragenden Parteien ist eine Novellierung des Gesetzes verankert. In den vergangenen Jahren wurden aus gleichstellungs- und frauenpolitischen Strukturen einige Vorschläge zur Änderung des Gesetzes benannt, die nun unter anderem in der Novellierung Berücksichtigung finden sollen. Dieser Novellierung geht ein Beteiligungsprozess voraus, zu welchem ich Sie und Euch mit Beginn dieser Auftaktveranstaltung herzlich einladen möchte.
Wissens- und Erfahrungsschatz, Ideen und Vorschläge werden das Haus Dacheröden am 5. Oktober 2022 zu einem Ort der gleichstellungspolitischen Expertise Thüringens machen. Ich freue mich darauf Sie und Euch begrüßen zu dürfen.
Gabi Ohler