Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
18.11.2025
Jeden Tag wird in Deutschland eine Frau durch die Gewalt ihres (Ex-)Partners getötet. Ein Viertel aller Frauen erlebt geschlechtsspezifische Gewalt. Zu viele wissen nicht, wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen können.
Um das zu ändern, starten die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und die Landesgleichstellungsbeauftragte mit den regionalen Netzen gegen häusliche Gewalt anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November auch in diesem Jahr die Kampagne "handle-jetzt".
12.05.2025
„Es freut und erleichtert mich, dass die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Erfurt jetzt doch noch einen Vergleich abschließen konnte, der für sie günstig ist“, stellt Gabi Ohler fest. „Wer sich gegen sexuelle Belästigung einsetzt, sollte nicht mit fristloser Kündigung bestraft werden“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Thüringen. „Ungeachtet der Frage, ob sämtliche Dienstvorschriften eingehalten wurden, war dies kein gutes Signal für die Gleichstellungsbeauftragten und all jene, die Frauen im Kampf gegen Belästigung und Gewalt unterstützen.“
01.01.2025
Mit dem 1. Januar 2025 gehen die Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen in die Zuständigkeit des Landes über und gewaltbetroffene Frauen erhalten in Thüringen als bislang einzigem Bundesland einen Rechtsanspruch auf einen Schutzplatz. „Damit ist Thüringen der Vorreiter beim Schutz von Frauen vor Gewalt“, stellt die Landesgleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler fest. „Besonders wichtig ist uns, dass alle gewaltbetroffenen Frauen in allen Frauenhäusern Schutz finden – unabhängig davon, ob sie aus der Stadt oder dem Landkreis kommen, in dem die Einrichtung angesiedelt ist.
09.12.2024
Thüringen startet im Dezember die Vertrauliche Spurensicherung am Universitätsklinikum Jena. Betroffene von sexualisierter und häuslicher Gewalt können kostenfrei und anonym Beweise sichern lassen, ohne sofort Anzeige erstatten zu müssen. Damit ist gesichert, dass sich Gewaltbetroffene in Ruhe überlegen können, ob sie Strafanzeige stellen.
25.11.2024
„Eine der verbreitetsten und alltäglichen Menschenrechtsverletzungen in Deutschland ist die Gewalt gegen Frauen“, sagt Gabi Ohler, Landesgleichstellungsbeauftragte anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November. Ein erheblicher Teil der Frauen erlebt Gewalt oder hat diese in ihrem Leben erlebt – und nicht wenige sterben durch die Hand ihres Partners oder Expartners. „Die Spitze des Eisbergs: allein in Thüringen wurden sieben Frauen im Jahr 2023 ermordet.“ Bundesweit stirbt jeden zweiten Tag eine Frau.
12.11.2024
Frauen werden hinter ihrer Wohnungstür misshandelt, geschlagen, ermordet – von Männern, mit denen sie zusammenleben oder zusammengelebt haben. Jeden zweiten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand „ihres“ Mannes. Ein Hauptproblem beim Gewaltschutz ist die Unsichtbarkeit der Gewalt und die Unwissenheit der Betroffenen. Die wenigsten gewaltbetroffenen Frauen suchen sich Hilfe, noch weniger wissen, wer ihnen helfen könnte und an wen sie sich wenden müssen.
Die Kampagne „Handle – jetzt!“ der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und der Landesgleichstellungsbeauftragten hat zum Ziel, daran etwas zu ändern. Sie geht vom 15. November bis zum 25. November 2024, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Der Auftakt findet am 12. November um 14.00 Uhr vor dem Rathaus in Apolda statt.
11.11.2024
Wanderausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
Auftaktveranstaltung am 11. November 2024, 13.00 Uhr in Erfurt, Rotunde des Regierungsviertels, Werner-Seelenbinder-Straße
Sexismus umfasst zahlreiche bewusste und unbewusste Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts. Sie sind so alltäglich wie – oft – unsichtbar. Eine Wanderausstellung soll dabei helfen, das zu verändern.
28.06.2024
Fußball EM: Männer erhalten das 20-Fache dessen, was Fußballerinnen bekommen
Die Fußball-EM der Männer ist in vollem Gange und alle hoffen auf ein weiteres deutsches Sommermärchen. Eines, das mit 331 Mio. Euro mit exorbitant hohen Prämien ausgestattet ist. Gleichzeitig läuft die Qualifikationsphase der Fußball-EM der Frauen im Jahr 2025, die kaum im Fokus der Öffentlichkeit steht.
19.06.2024
Der Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention wurde am 18. Juni 2024 vom Thüringer Kabinett beschlossen. Dieser wird nun an den Landtag zur Kenntnisnahme weitergeleitet. „Es ist uns gelungen, mit allen Ministerien und der Thüringer Staatskanzlei einen gemeinsamen Aktionsplan der Thüringer Landesregierung zu erstellen“, sagt die Landesgleichstellungsbeauftrage Gabi Ohler, „das ist deutschlandweit einmalig.“
26.04.2024
"Der Feminismus ist die erfolgreichste soziale Bewegung in der Geschichte. Dieses Buch betrachtet seine vielfältige Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus deutscher Perspektive. Es setzt eine bedeutende, eine notwendige Wegmarke für alle, die sich dem Kampf um Freiheit und Gleichheit und Gerechtigkeit verschrieben haben, für alle, die fragen: woher kommt, wohin geht der Feminismus? Was ist erreicht, was muss weiter erstritten werden?