Inhaltselment überspringen 

Medieninformationen

Inhaltselment überspringen 

Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz in Essen - Thüringen bringt Antrag zu verstärkter Forschung bei geschlechtsspezifischer Gewalt ein

25.06.2025 - Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Am 26. und 27. Juni findet unter dem Vorsitz Nordrhein-Westfalens die 35. Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz in Essen statt. Mit einem eigenen Antrag möchte Thüringen die Forschung zu geschlechtsspezifischer Gewalt stärken.

Landesgleichstellungsbeauftragte begrüßt Einigung der Stadt Erfurt mit Mary-Ellen Witzmann

12.05.2025

„Es freut und erleichtert mich, dass die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Erfurt jetzt doch noch einen Vergleich abschließen konnte, der für sie günstig ist“, stellt Gabi Ohler fest. „Wer sich gegen sexuelle Belästigung einsetzt, sollte nicht mit fristloser Kündigung bestraft werden“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Thüringen. „Ungeachtet der Frage, ob sämtliche Dienstvorschriften eingehalten wurden, war dies kein gutes Signal für die Gleichstellungsbeauftragten und all jene, die Frauen im Kampf gegen Belästigung und Gewalt unterstützen.“

Thüringen-Monitor 2024

06.05.2025 - Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Die heute veröffentlichten Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2024 zeigen ein deutliches Spannungsverhältnis innerhalb der politischen Kultur Thüringens: Die Zustimmung zur Demokratie als beste Staatsform bleibt mit 88 Prozent weiterhin sehr hoch. Zugleich ist die Zufriedenheit mit der praktischen Umsetzung der Demokratie mit nur 43 Prozent sehr gering. Der Unterschied zwischen der Zustimmung zur Demokratie als Staatsform und deren praktischer Umsetzung hat in den Jahren seit der Corona-Pandemie dramatisch zugenommen.

Gleichstellungsausschuss zum versuchten Femizid in Gera

28.03.2025 - Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Der Gleichstellungsausschuss im Thüringer Landtag befasst sich heute mit dem versuchten Femizid in Gera am 16. März 2025. Dazu erklärt die Thüringer Frauenministerin Katharina Schenk:

Frauenhäuser gehen ans Land über

01.01.2025

Mit dem 1. Januar 2025 gehen die Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen in die Zuständigkeit des Landes über und gewaltbetroffene Frauen erhalten in Thüringen als bislang einzigem Bundesland einen Rechtsanspruch auf einen Schutzplatz. „Damit ist Thüringen der Vorreiter beim Schutz von Frauen vor Gewalt“, stellt die Landesgleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler fest. „Besonders wichtig ist uns, dass alle gewaltbetroffenen Frauen in allen Frauenhäusern Schutz finden – unabhängig davon, ob sie aus der Stadt oder dem Landkreis kommen, in dem die Einrichtung angesiedelt ist.

Vertrauliche Spurensicherung nach häuslicher Gewalt und Sexualstraftaten vereinbart

09.12.2024

Thüringen startet im Dezember die Vertrauliche Spurensicherung am Universitätsklinikum Jena. Betroffene von sexualisierter und häuslicher Gewalt können kostenfrei und anonym Beweise sichern lassen, ohne sofort Anzeige erstatten zu müssen. Damit ist gesichert, dass sich Gewaltbetroffene in Ruhe überlegen können, ob sie Strafanzeige stellen.

Alltägliche Menschenrechtsverletzung: Gewalt gegen Frauen tief in der Gesellschaft verankert

25.11.2024

„Eine der verbreitetsten und alltäglichen Menschenrechtsverletzungen in Deutschland ist die Gewalt gegen Frauen“, sagt Gabi Ohler, Landesgleichstellungsbeauftragte anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November. Ein erheblicher Teil der Frauen erlebt Gewalt oder hat diese in ihrem Leben erlebt – und nicht wenige sterben durch die Hand ihres Partners oder Expartners. „Die Spitze des Eisbergs: allein in Thüringen wurden sieben Frauen im Jahr 2023 ermordet.“ Bundesweit stirbt jeden zweiten Tag eine Frau.

Stoppt Gewalt gegen Frauen! Thüringer Gleichstellungsbeauftragte starten dritte Kampagne „Handle - jetzt!“ zur Hilfe für Betroffene von häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt

12.11.2024

Frauen werden hinter ihrer Wohnungstür misshandelt, geschlagen, ermordet – von Männern, mit denen sie zusammenleben oder zusammengelebt haben. Jeden zweiten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand „ihres“ Mannes. Ein Hauptproblem beim Gewaltschutz ist die Unsichtbarkeit der Gewalt und die Unwissenheit der Betroffenen. Die wenigsten gewaltbetroffenen Frauen suchen sich Hilfe, noch weniger wissen, wer ihnen helfen könnte und an wen sie sich wenden müssen.

Die Kampagne „Handle – jetzt!“ der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und der Landesgleichstellungsbeauftragten hat zum Ziel, daran etwas zu ändern. Sie geht vom 15. November bis zum 25. November 2024, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Der Auftakt findet am 12. November um 14.00 Uhr vor dem Rathaus in Apolda statt.

Wanderausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“

11.11.2024

Wanderausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“

Auftaktveranstaltung am 11. November 2024, 13.00 Uhr in Erfurt, Rotunde des Regierungsviertels, Werner-Seelenbinder-Straße

Sexismus umfasst zahlreiche bewusste und unbewusste Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts. Sie sind so alltäglich wie – oft – unsichtbar. Eine Wanderausstellung soll dabei helfen, das zu verändern.

Equal-Pay im Spitzensport

28.06.2024

Fußball EM: Männer erhalten das 20-Fache dessen, was Fußballerinnen bekommen

Die Fußball-EM der Männer ist in vollem Gange und alle hoffen auf ein weiteres deutsches Sommermärchen. Eines, das mit 331 Mio. Euro mit exorbitant hohen Prämien ausgestattet ist. Gleichzeitig läuft die Qualifikationsphase der Fußball-EM der Frauen im Jahr 2025, die kaum im Fokus der Öffentlichkeit steht.

 

Nach oben