Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Nummer 08000 116 016
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch einer Anruferin schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich.
Sprechen Sie darüber!

Erfurter Fachberatungsstellen gegen häusliche Gewalt
- Frauenhaus (rund um die Uhr): (0361) 7 45 21 45
- Interventionsstelle: (0361) 5 41 68 68
- Frauenzentrum Brennessel: (0361) 5 65 65 10
- FrauenZentrum Erfurt: (0361) 2 25 14 73
- Täterarbeit Erfurt: (0361) 679615 63
Fachberatungsstelle Allerdings

Sexarbeiter:innen sind mit Stigmatisierung und Ausgrenzung konfrontiert, daher werden zielgruppenspezifische Angebote zur Beratung und Unterstützung benötigt, die Sexarbeiter:innen erreichen können und ihnen gegenüber wertschätzend und akzeptierend arbeiten.
Seit November 2021 wurde die von dem TMASGFF geförderte Fachberatungsstelle Allerdings (Support Sexwork Thüringen) für Menschen, die erotische und sexuelle Dienstleistungen anbieten unter der Trägerschaft des Brennessel e.V. aufgebaut und das Team hat ihre Arbeit begonnen.
Telefonseelsorge
Die 1997 gegründete Landesarbeitsgemeinschaft Telefonseelsorge Thüringen (LAG), unterhält heute drei Telefonseelsorgestellen. Die Beratungsstellen in Erfurt, Gera und Jena arbeiten mit jeweils einer Leiterin und einem Team von insgesamt 150 geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Sie beraten verschwiegen, anonym und kostenfrei Menschen in schwierigen Lebenssituationen wie z. B. Krisen, Trauerfall, Einsamkeit, Mobbing, Probleme in Partnerschaft, Pflege, Armut und Überschuldung.
Kostenlose Rufnummer der Telefonseelsorge 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222