Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Wenn jemand von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Ansprechpartner:innen, die helfen können. Wenn Sie von Gewalt betroffen sind, scheuen Sie nicht davor Hilfe zu holen. Sie sind nicht schuld an den Verletzungen, die Ihnen angetan wurden!
Bei akuter Bedrohung hilft Ihnen die Polizei jederzeit unter der Notrufnummer 110.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.
Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten unterstützt, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.
Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte erhalten anonym und kostenfrei Beratung.
In Notlagen helfen die rund-um-die-Uhr-Notrufnummern der Regionen, die unter den jeweiligen Städten und Landkreisen hier auf der Seite veröffentlicht sind.
Das Projekt A4 bietet Männern, die in engen sozialen Beziehungen körperliche oder emotionale Gewalt erfahren, professionelle Unterstützung. Auch Opfer von Stalking finden hier Beratung und Hilfe.
Das Erleben oder Miterleben von Gewalt kann bei Kindern zu tiefgreifenden physischen und psychischen Störungen führen.
Kinder haben daher immer Anspruch auf Hilfe. Informationen zum Kinderschutz und persönliche Ansprechpartner:innen finden Sie unter https://www.kinderschutz-thueringen.de/kinderschutz/angebote-vor-ort.
Bei der Kommunikation hilft das Landesprogramm Dolmetschen.
Die Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Städte und Kommunen und die Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge des Freistaates Thüringen (BIMF) helfen bei spezifischen Problemen weiter.
Der Weiße Ring hilft Ihnen über das Opfer-Telefon 116 006, online oder persönlich vor Ort, wenn Sie Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind.
Jeder Mensch kann Opfer einer Gewalttat werden. Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche, die Opfer körperlicher Gewalt oder von sexuellem Missbrauch geworden sind oder einen sogenannten »Schockschaden« erlitten haben und unter psychischen Belastungen leiden, können sich an die Trauma-Ambulanzen für Gewaltopfer wenden.
Opfer von Kriminalität und Gewalt haben ggf. Anspruch auf Leistungen nach sozialem Entschädigungsrecht.
In jedem Bundesland gibt es Angebote zur Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und Mädchen und deren Umfeld durch Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe des bff.
Der Verein Frauenhauskoordinierung (FHK) setzt sich dafür ein, Gewalt gegen Frauen zu verhindern und die Hilfen für misshandelte Frauen und ihre Kinder zu verbessern.
FHK unterstützt Frauenhäuser und Fachberatungsstellen durch Informationen, Austausch und Vernetzung. Der Verein arbeitet eng mit Experten*innen aus Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft im In- und Ausland zusammen.
Die Angebote und Materialien von FHK richten sich vor allem an Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen, an Multiplikator*innen, Fachpersonen und alle am Thema Interessierten.
Delikte, Opferrechte, Entschädigungsmöglichkeiten und Ablauf eines Strafverfahrens
Die NO STALK App des WEISSEN RINGS e. V. unterstützt dabei, aktiv und selbstbestimmt gegen Stalking vorzugehen.